Wild 35 Wildkühlschrank
Wildkühlschrank Wild 35
mit Wildschiene als Zubehör
Nach einem erfolgreichen Abschuss hat es der Jäger eilig. Das erlegte Wild muss so schnell wie
möglich gekühlt werden, da das Fleisch sonst innerhalb von wenigen Stunden verdirbt und
unbrauchbar wird. Je frischer das Fleisch, umso besser ist es anschließend auch im Geschmack.
Selbstverständlich kann das Wild nicht einfach so in einer Kühlhalle gelagert werden. Es braucht
abgetrennt von anderen Lebensmitteln und Fleischsorten eine eigene Kühlung. Wie den
Wildkühlschrank Wild 35.
Die Wildkühlung Wild 35 entspricht allen Anforderungen für eine optimale Kühlung des frisch
erlegten Haar- und Federwildes. Bei Außenmaßen von 600 x 600 x 1730 mm bzw. Innenmaßen
von 500 x 375 x 1489 mm haben maximal zwei Stück Rehwild oder ein Stück Schwarzwild darin
Platz. Die Tiere können an der Edelstahl-Hängeschiene aufgehängt werden. Je nach Körpergröße
des Wildes kann es aufgrund der Innenhöhe des Kühlschranks erforderlich sein, die Beine zu
kürzen, um ein sauberes Aufhängen zu ermöglichen. Alternativ bietet sich hier der etwas größere
Wild 40 an, der mehr Spielraum in der Höhe bietet. Es können aber auch 4 Drahtroste in den Kühl-
schrank eingelegt werden, die jeweils eine Traglast von bis zu 30 kg aushalten. Nach dem Ausnehmen
und Zerlegen des Tiers kann es dadurch übersichtlich und bereits in Teilstücke portioniert aufbewahrt
werden. Die Roste sowie zwei Wandlager und zwei Fleischhaken V2A machen den Lieferumfang
komplett.
1 Glastür, mit Aluminiumrahmen, Türanschlag wechselbar
energiesparende LED-Innenbeleuchtung, gesondert schaltbar
automatische Abtauung
serienmäßig 5 Tragroste (520 x 350 x 27 mm)
Die Temperatur wird in der Wildkühlzelle über eine leistungsstarke Umluftkühlung heruntergekühlt,
wobei Werte zwischen 0 °C und +2 °C eingehalten werden. Der Temperaturbereich ist damit strikt
begrenzt, wodurch Sie sicher sein können, dass das Fleisch bei einer für den Erhalt der Qualität und
Frische idealen Temperatur gelagert wird. Das Einstellen erfolgt über ein mechanisches Thermostat.
Innen wie außen ist das Modell Wildkühlung Wild 40 mit seiner Ausführung in Edelstahl sehr robust
und widerstandsfähig, das Material kann leicht mit heißem Seifenwasser gereinigt werden, aber auch
einer Behandlung mit der Wurzelbürste hält es ohne Schäden stand.
In der restlichen Zeit, in der keine Jagdsaison ist, kann das Gerät problemlos wie ein handelsüblicher
Gewerbekühlschrank verwendet werden. Mit den Rosten und ihrer schlanken Form eignen sich die
Wildkühlschränke besonders als Getränkekühlschränke.
Wildkühlschrank Wild 35
KBS-CD350
Beschreibung
Wildkühlschrank aus handelsüblichem Gewerbekühlschrank
Farbe: weiß
5 Roste, 65 kg
für 2 Stück Rehwild oder 1 Stück Schwarzwild bis 35 kg
Umluftkühlung
Digitalregler
Temperaturbereich: +1 bis + 12 °C
und lose als Zubehör per DHL geliefert:
Wildschiene ist als Zubehör beigelegt
Edelstahlgehängeschiene mit 2 Wandlagern
2 Fleischhaken V2a (max. 120kg belastbar)
Der Schrank wird von der Spedition geliefert
und wir liefern eine Edelstahlstange mit 2 Edelstahlhalterungen und Edelstahlschrauben
( Schlossschrauben ) + 4 Muttern M8 + 2 Fleischhaken mit Dhl zum Selbsteinbau dazu
also Wildschiene als Zubehör = Eigenmontage
Mehrpreis für von uns vormontierte Wildschiene: 119 €
Technische Daten
Außenmaß (HxBxT): 1730mm x 600mm x 600mm
Innenmaß (HxBxT): 1489mm x 500 mm x 390mm
Anschluss: 230 V
Anschlussleistung 230 Watt
Tagesverbrauch 24/h = 2,03 kw
Aussenmaterial Stahlblech weiss
Innenmaterial ABS Kunststoff weiss
Kühlung Umluft
Tauwasserverdunstung
Automatische Abtauung
Kältemittel R 600 a
Klimaklasse N
Türanschlag Rechts ,wechselbar
Lieferzeit ca. 3-4 Werktage, Ausland kann abweichen 4703502105
KBs cd350
Produktsicherheit:
Herstellerinformation:
KBS Gastrotechnik GmbH
Schoßbergstraße 26
65201 Wiesbaden
Abt. Produktsicherheit
compliance@kbs-gastrotechnik.de
Sicherheitshinweise:
• Um das Gerät ordnungsgemäß und sicher zu verwenden, lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor
der Benutzung sorgfältig durch. Befolgen Sie stets die Anweisungen, Sicherheitshinweise und
Warnhinweise. Diese sind wichtig, damit Sie das Gerät sicher und einwandfrei installieren und
betreiben können.
• Vor dem Anschluss an das Versorgungsnetz ist sicherzustellen, dass die Netzspannung und die
Netzfrequenz mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen.
• Das Gerät ist stets über einen FI-Schalter abzusichern.
• Schließen Sie das Gerät an eine gut erreichbare Steckdose an, damit es bei Störung sofort vom
Netz genommen werden kann.
• Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel oder Styroporteile sind immer außerhalb der Reich-
weite von Kindern aufzubewahren.
• Wartungen dürfen nur durch qualifiziertes und autorisiertes Fachpersonal erfolgen.
• Während und nach der Installation ist darauf zu achten, dass das Gerät nicht auf dem Stromkabel
steht. Das Kabel darf nicht geknickt, gequetscht oder verknotet werden. Das Kabel nicht in Flüs-
sigkeiten tauchen. Das Stromkabel darf nicht beschädigt sein.
• Das Netzkabel darf nur durch eine Fachkraft ersetzt werden.
• Transportieren Sie das Gerät stets in aufrechter (waagerechter) Position.
• Wird das Gerät beim Transport geneigt, warten Sie mit der Inbetriebnahme mindestens vier Stun-
den bevor das Gerät eingeschaltet wird, um Defekte zu vermeiden.
• Maximaler Neigungswinkel: 45 °.
• Das Gerät ist auf einer tragfähigen Fläche zu nivellieren und in einem seinen Abmessungen und
seinem Verwendungszweck entsprechend geeigneten Raum aufzustellen.
• Vor jeder Reinigungs- oder Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen oder die Stromversorgung un-
terbrechen.
• Bei Wartungseingriffen im Motorraum oder an der Verdampfereinheit im Inneren des Gerätes ist
geeignete Schutzausrüstung zu tragen. Diese Arbeiten dürfen nur von Kälteanlagenbaumeis-
ter*innen durchgeführt werden.
• Nicht mit feuchten Händen oder barfuß den elektrischen Bauteilen nähern.
• Stellen Sie das Gerät nicht neben einer Wärmequelle, bei Sonneneinstrahlung, in Zugluft oder im
Wirkungsbereich eines Warmluftschleiers auf.
• Das Gerät darf nicht mit einem Wasserstrahl gereinigt werden, um Stromschlag und Kurzschluss
zu vermeiden.
• In dem Gerät kann sich abhängig vom Modell Reif bilden, welcher automatisch abgetaut wird.
Versuchen Sie niemals, den Reif mit einem spitzen Gegenstand zu entfernen. Dadurch werden
nicht behebbare Schäden am Gerät riskiert. Keine mechanischen Vorrichtungen oder sonstige
künstliche Mittel benutzen, um den Abtauvorgang zu beschleunigen.
• Die Be- und Entlüftungsöffnungen müssen frei bleiben, um eine ausreichende Luftzirkulation und
Kälteleistung zu gewährleisten.
• Das Gerät in einem trockenen Raum aufstellen. Das Gerät darf nicht in feuchten Räumen betrie-
ben werden.
• Beim Auf- bzw. Umstellen des Gerätes darauf achten, dass der Untergrund nicht beschädigt wird.
• Den Kältemittelkreislauf nicht beschädigen.
• Keine Verlängerungskabel, Mehrfachstecker, Adapter oder Zeitschaltuhren verwenden.
• Die Abschaltung der Stromversorgung muss durch Ziehen des Netzsteckers oder durch einen der
Steckdose vorgeschalteten Zweipolschalter möglich sein.
• Das Gerät nicht als Sitz- oder Ablagefläche missbrauchen. Türen nicht mit Gewicht belasten oder
das Gerät als Leiter / Trittbrett nutzen. Mehrere Schubladen dürfen nicht gleichzeitig geöffnet
werden: Umkippgefahr.
• Nach einem Stromausfall muss das Gerät 5 Minuten ruhen, bevor es wieder eingeschaltet wird.
• Beim Öffnen und Schließen der Türen bzw. Schiebetüren nicht in die Scharniere bzw. Laufschienen
greifen. Finger können eingeklemmt werden.
• Der Gebrauch des Gerätes ist nur geeignetem, ausgebildetem und unterwiesenem Personal vor-
behalten.
• Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten geistigen oder motorischen Fähigkeiten o-
der mangelnden Erfahrungen und Kenntnissen ist die Benutzung des Gerätes untersagt; es sei
denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit zuständigen Person beaufsichtigt oder im Gebrauch
des Gerätes unterwiesen.
• Vermeiden Sie Hautkontakt zu den Innenräumen und zum Verdampfer des Gefriergerätes (Ver-
letzungs- und Gefahr von Erfrierungen, Schmerzen).
• Bei sichtbaren Schäden oder Fehlfunktionen muss der Betrieb eingestellt und qualifiziertes Fach-
personal gerufen werden.
• Stellen Sie keine Glasgefäße oder Glasflaschen in Gefrierschrank / -truhe. Diese können platzen.
• Zum Abtauen keine anderen mechanischen Mittel als die vom Hersteller empfohlenen nutzen.
• Sofern Ihr Gerät abschließbar ist, verwahren Sie den Schlüssel fern von Kindern auf.
• Das Kältemittel ist brennbar. Bei Schäden am Kältemittelkreislauf den Raum gut lüften und offene
Flammen vermeiden.
• Kein Benzin, Gas oder andere entflammbare Substanzen in der Nähe des Kühlgerätes aufbewah-
ren oder lagern. Durch die ausströmenden Dämpfe besteht Brand- oder Explosionsgefahr.
• Der Aufstellraum Ihres Gerätes muss laut der Norm EN 378 pro 8 g Kältemittelfüllmenge R 600a
ein Volumen von 1 m³ aufweisen. Die Angabe der Kältemittelmenge finden Sie auf dem Typen-
schild.
• Dies soll verhindern, dass bei einer Leckage des Kältemittelkreislaufes kein zündfähiges Gas-Luft-
Gemisch im Aufstellungsraum des Gerätes entstehen kann.
• Nutzen Sie keine elektrischen Geräte innerhalb des Gerätes.
• Verzehren Sie keine überlagerten Lebensmittel.
• Benutzen Sie kein Zubehör oder keine Ersatzteile, die nicht vom Hersteller empfohlen werden.
Der Wild 35 ist nur ein einfacher Glastür Gewerbekühlschrank
Innenmaße für Hasen, Gänse oder Federwild
Innenhöhe bis zur Stange 1,35 cm
Und unten die Stufe vom Kompressor
Mechanische Regelegung
Temperaturbereich:+2 bis +12 °C bei 32 °C UT und 60 % RF
Wenn er in der Umgebungstemperatur
unter +0 C steht , friert es auch in jedem Kühlschrank
Die Schweisswannen passen nur in Landig by Liebherr
Kühlgeräte
- 24 Monate Vor Ort Gewährleistung ( jetzt auch bei Cool Produkten 24 Monate vor ORT ) in Deutschland
12 Monate Materialgewähr für Kunden im Ausland
-
ansonsten gelten für Endverbraucher unsere allgemeinen AGB
-
Bei Messegeräten für Gewerbe 6 Monate Vor Ort Gewähr in Deutschland und 6 Monate Materialersatz auf Messegeräte für Gewerbekunden Ausland
- Kostenlose Anlieferung frei Bordsteinkante vor die erste verschlossene Türe ebenerdig (dt. Festland), ab einem Warenwert von 150 €
- Zwischenverkauf vorbehalten
- 24 Monate Gewährleistung (Lohn & Teile) auf das NordCap Gesamtprogramm Kühltechnik sowie die NordCap PROJECT-LINE
- 24 Monate Gewährleistung auf das NordCap Gesamtprogramm Koch- und Spültechnik (12 Monate Lohn & Teile plus 12 Monate Teile)
- 24 Monate Gewährleistung (Lohn & Teile) auf unser NordCap COOL-LINE-Programm.
- 6 Monate Materialersatz auf Messegeräte für Gewerbekunden Ausland
Die ausführlichen Gewährleistungsbedingungen können Sie auch in unseren AGB nachlesen. Sie stellen eine freiwillige zusätzliche Leistung seitens NordCap dar. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben davon selbstverständlich unberührt.
Bitte beachten Sie, dass nur das vollständig ausgefüllte und an NordCap zurückgesandte Inbetriebnahmeprotokoll Spültechnik zum Gewährleistungsanspruch berechtigt.
Sie benötigen schnellen und professionellen Service innerhalb des Gewährleistungszeitraums? Kein Problem! Bitte füllen Sie hierzu unseren Gewährleistungsantrag aus.
Für die Rechte des Käufers bei Sach- und Rechtsmängeln (einschließlich Falsch- und Minderlieferung sowie unsachgemäßer Montage oder mangelhafter Montageanleitung) gelten die gesetzlichen Vorschriften, soweit im Nachfolgenden und in Ziffer VII. nichts anderes bestimmt ist. In allen Fällen unberührt bleiben die gesetzlichen Sondervorschriften bei Endlieferung der Ware an einen Verbraucher (Lieferantenregress gem. §§ 478, 479 BGB). • Grundlage unserer Sachmangelhaftung ist vor allem die über die Beschaffenheit der Ware getroffene Vereinbarung. Als Vereinbarung über die Beschaffenheit der Ware gelten alle Produktbeschreibungen und Herstellerangaben, die Gegenstand des einzelnen Vertrages sind oder von uns (insbesondere in Katalogen oder auf unserer Internet-Homepage) zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses öffentlich bekannt gemacht waren. • Soweit die Beschaffenheit nicht vereinbart wurde, ist nach der gesetzlichen Regelung zu beurteilen, ob ein Mangel vorliegt oder nicht (§ 434 Abs. 1 S. 2 und 3 BGB). Für öffentliche Äußerungen des Herstellers oder sonstiger Dritter (z.B. Werbeaussagen), auf die uns der Käufer nicht als für ihn kaufentscheidend hingewiesen hat, übernehmen wir jedoch keine Haftung. • Die Mängelansprüche des Käufers setzen voraus, dass er seinen gesetzlichen Untersuchungsund Rügepflichten (§§ 377, 381 HGB) nachgekommen ist. Bei Baustoffen und anderen, zum Einbau oder sonstigen Weiterverarbeitung bestimmten Waren hat eine Untersuchung in jedem Fall unmittelbar vor der Verarbeitung zu erfolgen. Zeigt sich bei der Lieferung, der Untersuchung oder zu irgendeinem späteren Zeitpunkt ein Mangel, so ist uns hiervon unverzüglich schriftlich Anzeige zu machen. In jedem Fall sind offensichtliche Mängel innerhalb von 20 Arbeitstagen ab Lieferung und bei der Untersuchung nicht erkennbare Mängel innerhalb der gleichen Frist ab Entdeckung schriftlich anzuzeigen. Versäumt der Käufer die ordnungsgemäße Untersuchung und/oder Mängelanzeige, ist unsere Haftung für den nicht bzw. nicht rechtzeitig oder nicht ordnungsgemäß angezeigten Mangel nach den gesetzlichen Vorschriften ausgeschlossen. Zeigt sich bei der Anlieferung ein Sachschaden, der als Folge des Transports eingetreten sein könnte, so hat der Käufer dies bereits auf dem Frachtbrief oder einem sonstigen Auslieferungsdokument des Transporteurs zu vermerken, versäumt er dies, geht dies zu seinen Lasten. • Ist die gelieferte Sache mangelhaft, können wir zunächst wählen, ob wir Nacherfüllung durch Beseitigung des Mangels (Nachbesserung) oder durch Lieferung einer mangelfreien Sache (Ersatzlieferung) leisten. Unser Recht, die gewählte Art der Nacherfüllung unter den gesetzlichen Voraussetzungen zu verweigern, bleibt unberührt. • Wir sind berechtigt, die geschuldete Nacherfüllung davon abhängig zu machen, dass der Käufer den fälligen Kaufpreis bezahlt. Der Käufer ist jedoch berechtigt, einen im Verhältnis zum Mangel angemessenen Teil des Kaufpreises zurückzubehalten. • Der Käufer hat uns die zur geschuldeten Nacherfüllung erforderliche Zeit und Gelegenheit zu geben, insbesondere die beanstandete Ware zu Prüfungszwecken zu übergeben. Im Falle der Ersatzlieferung hat uns der Käufer die mangelhafte Sache nach den gesetzlichen Vorschriften zurückzugeben. Die Nacherfüllung beinhaltet weder den Ausbau der mangelhaften Sache noch den erneuten Einbau, wenn wir ursprünglich nicht zum Einbau verpflichtet waren. • Die zum Zweck der Prüfung und Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten sowie ggf. Ausbau- und Einbaukosten tragen bzw. erstatten wir nach Maßgabe der gesetzlichen Regelung, wenn tatsächlich ein Mangel vorliegt. Andernfalls können wir vom Käufer die aus dem unberechtigten Mangelbeseitigungsverlangen entstandenen Kosten (insbesondere Prüf- und Transportkosten) ersetzt verlangen, es sei denn, die fehlende Mangelhaftigkeit war für den Käufer nicht erkennbar.
Gerne informieren wir Sie unverbindlich darüber, falls sich der Preis dieses Artikels ändert bzw. Ihrem Wunschpreis entspricht.